1974 |
|
(1) |
Die Bedeutung von Bilderergänzungstests für die Diagnose von schizophrenen Denkstörungen. Schweiz. Ztschr. Psychol., 33, S. 45-61 |
(2) |
(mit. H. Meyer) Erste Ergebnisse zur Validität eines Bilderergänzungstests für schizophrene Denkstörungen. Schweiz. Ztschr. Psychol., 33, S. 370-383 |
1975 |
|
(3) |
A Holistic Concept of Group Psychotherapy. Group Analysis, VIII, S. 172-174 |
1976 |
|
(4) |
Der testpsychologische Beitrag zur Schizophreniediagnose (Teil I). Psychopathometrie, 2, S. 36-48 |
(5) |
Der testpsychologische Beitrag zur Schizophreniediagnose (Teil II). Psychopathometrie, 2, S. 82-103 |
(6) |
Body Language in Group Analysis. Group Analysis, IX, S. 107-108 |
1977 |
|
(7) |
Ist die »paradoxe Intention« eine individualpsychologische Technik? Ztschr. Indiv. Psychol., 2, S. 103-112 |
1978 |
|
(8) |
Objekte als Merkmalsträger bei Kindern, Schizophrenen und Angehörigen von Naturvölkern. Ztschr. Indiv. Psychol., 3, S. 157-165 |
(9) |
Die »konspirative Methode« der Teleoanalyse. Partnerberatung, 15, S. 145-149 |
(10) |
Alfred Adler und die Grundlagen der Humanistischen Psychologie. Integrative Therapie, 4, S. 222-230 |
1979 |
|
(11) |
Das »Sicherungsparadoxon« und seine individualpsychologische Behandlung durch zwei Therapeuten. Partnerberatung, 16, S. 8-12 |
(12) |
Wie wir unsere Angst bewältigen können. Rex Verlag, München |
(13) |
Mut zum unvollkommenen Aussehen. In: R. Kausen (Hg.): Mut zur Unvollkommenheit, Rex Verlag, München, S. 53-67 |
(14) |
Der »Einmonatspakt«. Darstellung einer Krisenintervention bei akuter Suiziadalität. Partnerberatung, 16, S. 196-201 |
(15) |
Lebensziel und Lebensstil. Grundzüge der Teleoanalyse nach Alfred Adler. Pfeiffer Verlag, München |
1980 |
|
(16) |
Der »psychosomatische Teufelskreis«: Das Wesen der Emotionen und Symptome im Lichte der individualpsychologischen Betrachtungsweise, Ztschr. Indiv. Psychol., 5, S. 149-162 |
(17) |
Übersetzung und Einleitung von: Bernhard H. Shulman: Individualpsychologische Schizophreniebehandlung. Reinhardt Verlag, München |
(18) |
Vorwort zu: Rudolf Dreikurs zur Psychotherapie in der Medizin. Reinhardt Verlag, München |
1981 |
|
(19) |
Ist die Psychotherapie eine Naturwissenschaft? Partnerberatung, 18, S. 21-24 |
(20) |
Der neurotische Konflikt als Ausdruck der Unverträglichkeit von privaten und sozialen Wirklichkeiten. Integrative Therapie, 8, S. 216-232 |
(21) |
Stellungnahme zur Aussprache von Alwin Huttanus. Zeitschrift für Individualpsychologie, 6, S. 113-114 |
1982 |
|
(22) |
(mit B. Titze) Individualpsychologische Familienberatung und Familientherapie, Integrative Therapie, 8, S. 216-232 |
1983 |
|
(23) |
Individualpsychologie-Identität und Wandel in der Zeit. In: F. Mohr (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie, 3, Reinhardt Verlag, München, S. 71-83 |
(24) |
Fundamentos del Teleoanalisis Adleriano. Editorial Herder, Barcelona (span. Übersetzung von »Lebensziel und Lebensstil«) |
1984 |
|
(25) |
Individualpsychologie-Ziel ist die Gemeinschaft. In: H. Petzold (Hg.): Wege zum Menschen II. Junfermann Verlag, Paderborn, S. 7-100 |
(26) |
Geschichte der Individualpsychologie. In: Lück/Miller/Rechtien (Hg.):Geschichte der Psychologie in Schlüsselbegriffen. Urban & Schwarzenberg, München, S. 113-121 |
(27) |
Zur Finalität sozialen Handelns. Ztschr. Indiv. Psychol., 9, S. 30-40 |
(28) |
Gegenfiktion und Lebensstil. Ztschr. Indiv. Psychol., 9, S. 245-255 |
(29) |
Arbeit und Arbeitsstörungen aus der Sicht der Individualpsychologie. Integrative Therapie, 10, S. 170-179 |
1985 |
|
(30) |
Frankl und die Individualpsychologie. Anmerkungen zur Konvergenz zweier Wiener Schulen der Psychotherapie. In: A. Längle (Hg.): Wege zum Sinn. Piper Verlag, München, S. 34-54 |
(31) |
Humor. In: P. Raab (Hg.): ABC des Lebensglücks. Herder Verlag, Freiburg, S. 57-61 |
(32) |
(mit R. Brunner und R. Kausen) Wörterbuch der Individualpsychologie (Hrsg.). Reinhardt Verlag, München |
(33) |
Aktivitätsgrad. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 19-20 |
(34) |
Alles-oder-nichts-Prinzip. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 20 |
(35) |
Antisuggestion. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 27-28 |
(36) |
Antizipation (mit H. Hellgardt). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 29-30. |
(37) |
Appellationstendenz. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 31 |
(38) |
Apperzeption. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 32-33 |
(39) |
Apperzeptionsschema. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 34-37 |
(40) |
Bezugssystem. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 60-61 |
(41) |
Common sense. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 66 |
(42) |
Denken. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 67-69 |
(43) |
Erkenntnistheorie. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 94-97 |
(44) |
Fremdbild. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 150 |
(45) |
Gegenfiktion. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 155 |
(46) |
Geschichte der Individualpsychologie. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 165-177 |
(47) |
Gewissen (mit R. Kühn). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 180-187 |
(48) |
Handeln (mit J. Rogner). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 193-195 |
(49) |
Ichideal (mit R. Kausen). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 209-210 |
(50) |
Kognition. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 228-229 |
(51) |
Therapeutische Konfrontation. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 235-236 |
(52) |
Konspirative Methode. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 236-237 |
(53) |
Krypto-Adlerianer. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 247-248 |
(54) |
Lebensplan. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 251-252 |
(55) |
private Logik. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 265-266 |
(56) |
Meinung. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 280-281 |
(57) |
Wissenschaftliche Menschenkenntnis. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 281-282 |
(58) |
Minderwertigkeitskomplex. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 287-288 |
(59) |
Mittel-Ziel-Komplex. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 288-289 |
(60) |
Motivation (mit J. Rogner). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 290-293 |
(61) |
Normalität (mit W. Kretschmer). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 315-317 |
(62) |
Paradoxe Intention. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 323-325 |
(63) |
Rolle. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 358-360 |
(64) |
Rückzug. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 360-362 |
(65) |
Selbstbild. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 384 |
(66) |
Sensus communis. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 404 |
(67) |
Sensus privatus. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 404-405 |
(68) |
Sozialisation. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 413-414 |
(69) |
Streben. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 431-433 |
(70) |
Teleoanalyse. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 441-442 |
(71) |
Teufelskreis. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 442-443 |
(72) |
Freie Thematisierung. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 443-445 |
(73) |
Trieb (mit R. Kausen). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 454-457 |
(74) |
Verabsolutierungstendenz. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 474 |
(75) |
Vernunft. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 481-482 |
(76) |
Weltbild. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 498 |
(77) |
Heilkraft des Humors. Therapeutische Erfahrungen mit Lachen. Herder Verlag, Freiburg |
(78) |
Arbeit und Arbeitsstörungen aus der Sicht der Individualpsychologie. In: Petzold/Heinl (Hrsg.): Psychotherapie und Arbeitswelt. Junfermann Verlag, Paderborn, S. 491-501 |
1986 |
|
(79) |
Affektlogische Bezugssysteme. Ztschr. Indiv. Psychol., 11, S. 103-110 |
(80) |
Alfred Adler-ein Pionier der Gruppentherapie. Gruppendynamik, 17, S. 229-239 |
(81) |
Individual Psychology – a Part of Ddepth Psychology. Individualpsychologie – ein Teil der Tiefenpsychologie. Individual Psychology News Letter, 34 (1), S. 10-12 |
1987 |
|
(82) |
Wieder zum Kinde werden. In: Muth (Hrsg.): Von heiteren Tagen. Herder Verlag, Freiburg, S. 190-196 |
(83) |
The Conspirative Alliance. In: Fry/Salameh (Hrsg.): Handbook of Humor and Therapy. Professional Resource Exchange, Sarasota (FL), S. 287-306 |
(84) |
Beziehung und Deutung in der Individualpsychologie – oder: Reziprokes Verstehen und dialogischer Perspektivenwandel. In: Reinelt/Datler (Hrsg.): Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 39-56 |
(85) |
Warum der Depressive so humorlos ist. In: Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Tagungsberichte, 2, Wien, S. 68-72 |
(86) |
The Final Report of the German Speaking Work Group/Der Schlußbericht der deutschsprachigen Arbeitsgruppe. Individual Psychology News Letter, 35 (2), S. 7-10 |
1988 |
|
(87) |
Einige Anmerkungen zum Paradigmenwechsel in der Psychotherapie. Der Beitrag der Logotherapie zur Konstituierung einer Kognitiven Therapie. In: Längle (Hrsg.). Entscheidung zum Sein. Piper Verlag, München, S. 10-22 |
(88) |
Humor und Lachen: Spekulationen, Theorien und Ergebnisse der Lachforschung. Praxis Spiel + Gruppe, 1, S. 3-12 |
(89) |
Wir alle sind (un-)logisch und nur Menschen. In: Gröner/Kessemeier (Hrsg.): Normal – wer ist das schon? Reinhardt Verlag, München, S. 9-11 |
(90) |
Unfreiheit in der Freiheit? In: Längle (Hrsg.): Existenz zwischen Zwang und Freiheit. Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, S. 179-187 |
(91) |
Formen der Psychotherapie. Kurseinheit 8: Indiviualpsychologie. Fern-Universität Hagen, Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften |
1989 |
|
(92) |
(mit H. Gröner) Was bin ich für ein Mensch? Anleitung zur Menschenkenntnis. Herder Verlag, Freiburg |
1991 |
|
(93) |
(mit R. Kühn) Die leib-seelische Identität im »Können« des Lebensstils. Ztschr. Indiv. Psychol., 16, S. 203-216 |
(94) |
(mit R. Kühn) Die leib-seelische Identität im »Können« es Lebensstils. The International Journal of Individual Psychology and Comparative Studies. 1, S. 81-103 |
1992 |
|
(95) |
Zur intersubjektiven Bestimmung der Normalität. In: Kühn/Petzold (Hrsg.): Psychotherapie & Philosophie. Junfermann Verlag, Paderborn, S. 159-180 |
(96) |
Wörter und Bilder. In Gröner (Hrsg.): Nicht zu glauben – das bin ich? Reinhardt Verlag, München, S. 11-14 |
1993 |
|
(97) |
Die Bedeutung therapeutischen Humors in der Arbeit mit behinderten Kindern. Ztschr. Indiv. Psychol., 18, S. 307-318 |
(98) |
Gli Adleriani in cerca di identità. Rivista die Psicologia Individuale, XXVI, 33, S. 39-49 |
(99) |
Laughter Groups. Humor & Health Letter, 2 (2); S. 1-7 |
1994 |
|
(100) |
(mit C. Eschenröder und W. Salameh) Therapeutischer Humor – ein Überblick. Integrative Therapie, 20 (3), S. 200-234 |
1995 |
|
(101) |
Humor als Therapie. »Lachen über diese seltsame, törichte Welt«. Psychologie heute, 22 (9), S. 22-25 |
(102) |
Die heilende Kraft des Lachens. Mit Therapeutischem Humor frühe Beschämungen heilen. Kösel Verlag, München |
(103) |
Aktive Steuerung von Übertragung und Gegenübertragung bei tiefenpsychologisch fundierter Kurzpsychotherapie. Psychotherapie Forum, 3, S. 61-68 |
(104) |
(Herausgeber mit R. Brunner) 2. überarbeitete Auflage von Wörterbuch der Individualpsychologie |
(105) |
Apperzeptionsschema. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 39-42 |
(106) |
Eigensinn (sensus privatus). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 99-100 |
(107) |
Gemeinsinn (sensus communis). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 191-192 |
(108) |
Homöostase. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 229-230 |
(109) |
Thematisierung (mit W. Salameh). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 496-497 |
1996 |
|
(110) |
The Pinocchio Complex: Overcoming the fear of laughter. Humor & Health Journal, 5 (1), S. 1-11 |
(111) |
2. verbesserte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens« |
(112) |
Il coraggio della propria imperfezione fisica. In: R. Kausen (Hrsg.): Il coraggio di non essere perfetti, Citadella Editrice, Assisi, S. 50-63 |
1997 |
|
(113) |
(Herausgeber mit R. Kühn und M. Raub) Scham – ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen |
(114) |
Das Komische als schamauslösende Bedingung. In: Scham – ein menschliches Gefühl. S. 169-178 |
(115) |
Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phänomenologischer Reduktion. In: Scham – ein menschliches Gefühl. S. 189-201 |
(116) |
Dem Dressurgewissen ins Gesicht lachen. Intra, 8 (31), S. 18-23 |
(117) |
EMDR bei psychodynamisch fundierten Fokaltherapien. In: Eschenröder (Hrsg.): EMDR. Eine neue Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. DGVT-Verlag, Tübingen S. 180-188 |
(118) |
»Lachen weckt die Lebensgeister«. 17 (Jugendzeitschrift der Steyler Missionare), 26, 2, S. 12-13 |
(119) |
Frankl und der therapeutische Humor. Existenzanalyse, 14 (3), S. 9-10 |
1998 |
|
(120) |
(mit C. Eschenröder) Therapeutischer Humor. Grundlagen und Anwendungen. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt/Main |
(121) |
Von Angesicht zu Angesicht-Psychotherapie der Freudlosigkeit. L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR, 6 (2), S. 102-111 |
(122) |
La vergogna e il »Complesso di Pinocchio«. Rivista di Psichologia Individuale. XXVI, 43, S. 15-30 |
(123) |
Die Heilkraft des Lachens. In: Bucher/Seitz/Donnenberg (Hrsg.): Ich im pädagogischen Alltag. Otto Müller Verlag, Salzburg, S. 114-127 |
(124) |
Humor-Therapie hilft bei muskulären Verkrampfungen. Weg zur Gesundheit, 94 (5), S. 112-115 |
(125) |
Lachen ist das beste Training fürs Immunsystem. Weg zur Gesundheit, 94 (6), S. 133-136 |
(126) |
Die heilende Kraft des Lachens. IP-Forum Luxemburg (Sondernummer der Letzebuerger Gesellschaft für Individualpsychologie) |
(127) |
Geschichte des therapeutischen Humors. Nova (CH), 29, 3/1998, S. 26-27 |
1999 |
|
(128) |
3. Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens« |
(129) |
2. Auflage von »Therapeutischer Humor« |
(130) |
»Weniger wäre besser gewesen« – Das Grundprinzip des Humors. Die Schwester – Der Pfleger. Fachzeitschrift für Pflegeberufe, 8/99, S. 630-632 |
2000 |
|
(131) |
Humor: Therapie für die Spaßgesellschaft? Psychologie Heute, 27(1), S. 60-63 |
(132) |
Fiktion. In: Stumm/Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Verlag, Wien, S. 208 |
(133) |
Logik, private. In: Stumm/Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Verlag, Wien, S. 410 |
(134) |
Heilsamer Humor. kageb Erwachsenenbildung, 1, 7-8 |
(135) |
(mit P. Hain) Humor in der Therapie: 9 Fragen und Antworten. kageb Erwachsenenbildung, 1, S. 9-11 |
2001 |
|
(136) |
Humor – Lachen – Lächeln – Heiterkeit. Tools, 1, S. 5, 6, 8, 16) |
(137) |
»Ein soziales Schmiermittel«. BIZZ, 3, S. 70) |
(138) |
Humor in der Therapie-Fragen und Antworten. In: Rütting: Lachen wir uns gesund. Herbig, München, S. 33-42 |
(139) |
(mit Rolf Kühn) Zum Verhältnis von Phänomenologie, Leiblichkeit und Scham. Ethik und Sozialwisschenschaften, 12 (3), S. 305-307) |
(140) |
Gesundheit leicht gelacht. Vorwort zu: E. Neuwirth & J. Tidstrand: Lachtherapie. Amalthea, Wien, S. 7-9 |
(141) |
4. aktualisierte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens« |
(142) |
Nachwort zu Herr Hürzeler: Die Bärenfellmütze hat eine Spunke am Fö. Wilhelm Heyne Verlag, München, S. 123-127 |
2002 |
|
(143) |
Heilsames Lachen. Humor und Heiterkeit als Therapeutika. Dr. med. Mabuse, 27 (136), März/April, S. 31-34 |
(144) |
Welchen Stellenwert hat der Humor in unserer Zeit? Sozial Aktuell, 34 (9), S. 8-11 |
(145) |
Sinnvoller Widersinn – Oder: wie man trotzdem lacht. In: G. Schöpfer & G. Stessel (Hrsg.): Humor und Alter. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Graz, S. 39-70 |
(146) |
Gelosyn. Lachen ist gesund. Ärztemagazin PHOENIX, 4, S. 10-11 |
(147) |
Lachen ist die beste Medizin. UGB-FORUM, 6, S. 286-289 |
2003 |
|
(148) |
Epoché und Reduktion in der Psychotherapie. In: R. Kühn & M. Staudigl (Hg.): Epoche und Reduktion. Formen und Praxis der Reduktion in der Phänomenologie. Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 229-240 |
(149) |
4. Auflage von »Therapeutischer Humor« |
2004 |
|
(150) |
(mit Inge Patsch) Die Humor-Strategie. Auf verblüffende Art Konflikte lösen. Kösel-Verlag, München) |
(151) |
Using Humoristic Reduction in Communication. Humor & Health Journal, XIII, Nr. 3, S. 1-7 |
(152) |
5. aktualisierte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens« |
(153) |
Comical Contrasts – The Easiest Route to Humor Creation. Humor & Health Journal, XIII, Nr. 4, 1-9 |
(154) |
Den Widrigkeiten des Lebens trotzen: Humor in der Behandlung von behinderten Kindern. Bulletin Arbeitsgemeinschaft LehrerInnen für Geistigbehinderte, Heft Nr. 102, 3/2004, 25-29 |
2006 |
|
(155) |
The Dadaistic Roots of Therapeutic Humor. Humor & Health Journal, XV, Nr. 1, 1-6 |
(156) |
2. aktualisierte Auflage von »Die Humor-Strategie« |
(157) |
Paradoxe Doppelbindungen und komische Kontraste: Das kreative Prinzip der Humorentstehung. Psychologie in Österreich, 26, Nr. 4 & 5, 301-305 |
(158) |
Humor und Heiterkeit: Die wiederentdeckten Therapeutika. Reflexe (CH). Zeitschrift für physikalische Therapie. Dez. 2006, S. 7-11 |
2007 |
|
(159) |
Vorwort zu Waleed A. Salameh: Humor in der Integrativen Kurzzeittherapie. Stuttgart, Klett-Cotta, S. 9-23 |
(160) |
6. aktualisierte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens« |
(161) |
»Weniger ist mehr« – die Reduktion zum kleinen Glück. psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 2, S. 120-134 |
(162) |
5. Auflage von »Therapeutischer Humor« |
(163) |
3. aktualisierte Auflage von »Die Humor-Strategie« |
(164) |
Treating Gelotophobia with Humordrama. Humor & Health Journal, XVI, Nr. 4, 1-11 |
(165) |
Humor Strategy. Hakjisa Publishers, Seoul (koreanische Übersetzung von »Die Humor-Strategie«. Auf verblüffende Art Konflikte lösen) |
(166) |
Von der Heilkraft des Humors. esotera, 29/2007, S. 26-25 |
2008 |
|
(167) |
Konflikte humorvoll gewinnen. UGB-Forum 2/08, S. 72 |
(168) |
Als das Lachen zur Bewegung wurde. Nordelbische. 4.5.2008, Ausgabe 18, S. 2 |
(169) |
Lachen ist die beste Medizin. Natürlich leben. Kneipp. November 2008, S. 4-7 |
(170) |
4. Auflage von »Die Humor-Strategie« |
2009 |
|
(171) |
Gelotophobia: The fear of being laughed at. Humor: International Journal of Humor Research, 22 (1-2), 27-48 |
(172) |
Wie komisch ist Humor? Über Erheiterung, Lachen, Schadenfreude, Inkongruenz und Ironie. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS, 6, 20-25 |
(173) |
Schadenfreude and April's Fools: The Prerequisites of Malicious Glee. Humor & Health Journal, Oct/Nov/Dec 2009, 1-11 |
2010 |
|
(174) |
5. Auflage von »Die Humor-Strategie« |
(175) |
(mit R. Kühn), Lachen zwischen Freude und Scham: Eine psychologisch-phänomenologische Analyse der Gelotophobie. Königshausen & Neumann, Würzburg |
(176) |
Gelotophobie: Wenn Lachen kränkt. AUFGANG, Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 7 (Stuttgart, Kohlhammer Verlag), 90-105 |
(177) |
Ebbe und Flut des Zwerchfells. Leib-seelische Facetten des Lachens. aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 1/2010, S. 10-15 |
2011 |
|
(178) |
6. Auflage von »Die Humor-Strategie«. |
(179) |
6. Auflage von »Therapeutischer Humor« |
(180) |
Humor ist Dada! Das Magazin Demenz, 9/2011, S. 36-37 |
(181) |
Nach Kräften komisch sein. Psychiatrische Pflege Heute, Aug. 1011, 17, S. 193-197 |
(182) |
Die disziplinarische Funktion der Schadenfreude – oder: Die Ambivalenz des Lachens. In: P. Wahl, H. Sasse & U. Lehmkuhl (Hg.): Freude – Jenseits von Ach und Weh? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Beiträge zur Individualpsychologie, Band 37), S. 11-39 |
(183) |
Wie therapeutisch sind Lachgruppen? Aus: B. Wild (Hg.). Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 253-272 |
(184) |
Fundamentos de Psicología Profunda Teleológica. Montevideo: Psicolibros Universitario (zus. Mit Y. Hazán) |
(185) |
Mit Humor arbeiten. Jahrbuch von HumorCare Deutschland. Tuttlingen: HCD-Verlag (Herausgeber zus. mit H.-A. Korp und C. Müller) |
(186) |
Heilsamer Humor. Ein Arbeits-, Spiel- und Lesebuch. Tuttlingen: HCD-Verlag (zus. mit L. Lambrecht) |
(187) |
Die Organisation des Bewusstseins. Strategien der Typisierung in »normaler« und schizophrener Weltauffassung. Alber Verlag: Freiburg/Br. |
2012 |
|
(188) |
2. Auflage von »Mit Humor arbeiten. Jahrbuch von HumorCare Deutschland« |
(189) |
Lachend zur Weisheit finden. Eine philosophische Anleitung. In: Korp/Müller/Titze (Hg.): Mit Humor arbeiten. Jahrbuch von HumorCare Deutschland (a.a.O.); S. 163-182 |
(190) |
7. Auflage von »Die Humor-Strategie« |
(191) |
Ressourcenorientierte Traumatherapie und Lebensgefühl. Ein Vergleich von neurowissenschaftlichen und lebensphänomenologischen Erkenntnissen. In: S. Kattelmann und S. Knöpker (Hg.): Lebensphänomenologie in Deutschland. Hommage an Rolf Kühn. Alber Verlag: Freiburg/Br., S. 135-146 |
(192) |
Das Konzept der Identität in Theorie und Praxis der Individualpsychologie Alfred Adlers. In: H. Petzold (Hg.): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie interdisziplinäre Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 245-270. |
(193) |
Mit Humor und Heiterkeit Krisen meistern. Jahrbuch 2012 HumorCare e.V.. Hg. mit H.A. Korp und Chr. Müller. HCD-Verlag, Tuttlingen. |
(194) |
trotzdem Ja zum Leben sagen. Heilsamer Humor in existentiellen Ausnahmesituationen. In: H.A. Korp, Chr. Müller, M. Titze: Mit Humor und Heiterkeit Krisen meistern. Jahrbuch 2012 HumorCare e.V. (a.a.O.), S. 143-149. |
(195) |
Wie sich schamspezifische Erkrankungen mit dem »Mut zur Lächerlichkeit« (Frankl) behandeln lassen: Eine Einführung in das Humordrama. In: Deutsche Gesellschaft für Logotherapie (Hg.) »Leben und Lachen«. Dokumentation des Kongresses in Ludwigsburg (4. Bis 6. Mai 2012), S. 93-108. |
(196) |
La psicología individual de Alfred Adler: La perspectiva socioteleológica de la psicoterapia adleriana y su influencia en Viktor Frankl. En: LOGOTERAPIA HOY. Revista Peruana de Logoterapia Clínica y enfoques afines. Año I. Número 001. Septiembre 2012, p. 1-24. |
2013 |
|
(197) |
Der Pinocchio-Komplex. Wenn das Lachen in die Erstarrung führt und wie Schamgefühle durch Humor überwunden werden können. In: Jung-JOURNAL. Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur, Heft 29, Jahrgang 17, S. 29-39. |
(198) |
7. Aufl. von »Die heilende Kraft des Lachens« |
(199) |
8. Aufl. von »Die Humor-Strategie« |
(200) |
Vorwort zu: »Iván Maurial: DEMENTIS. Eine Zeichnung, die das Leben wagte«. HCD-Verlag, Tuttlingen. |
(201) |
Vorwort zu: »Rosina Sonnenschmidt: Humor-Therapie. Der sanfte Weg zur psychosozialen Kompetenz«. Unimedica, Kandern. |
(202) |
»Alles ist relativ« – Humor in existenziellen Ausnahmesituationen. In:Das Magazin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, 03/2013, S. 22-24. |
(203) |
(Herausgeber) Kleinbasel und der «Humor in der Therapie». Hommage an René Schweizer, HCD-Verlag, Tuttlingen, 1. und 2. Auflage. |
(204) |
2. revidierte Auflage von «Heilsamer Humor». |
2014 |
|
(205) |
Shame and Gelotophobia: Notes and comments on important human feelings. In: Dialoghi Adleriani, Nr. 2, 7-22. |
(206) |
Vergogna e gelotofobia: Note e commenti su importanti sentimenti umani. In : Dialoghi Adleriani, Nr. 2, 23-37. |
(207) |
(Zus. mit Rolf Kühn) When laughter causes shame: The path to gelotophobia. In: Lockhart, K. G. (Ed.): Psychology of Shame: New Research, Hauppauge NY: Nova Science Publishers, 2014, pp. 141-156. |
(208) |
9. Aufl. von »Die Humor-Strategie«. |
(209) |
Humor und Lachen: Spekulationen, Theorien und Ergebnisse der Lachforschung. In: Blickpunkt ELF-Beratung, II – 2014, 7-13. |
(210) |
Zwischen Tat und Täter unterscheiden. In: Lichtblick. Magazin für praktizierte Individualpsychologie. 90, 14-15. |
2015 |
|
(211) |
The significance of the paradoxical effect in Adlerian psychotherapy. In: Dialoghi Adleriani, Nr. 4, 26-37. |
(212) |
Il significato dell’effetto paradossale nella psicoterapia adleriana. In: Dialoghi Adleriani, Nr. 4, 38-47. |
(213) |
Der Clown als authentischer Therapeut. In: Ztschr. f. Integrat. Gestaltpädagogik und Seelsorge, 20, Nr. 79, 114-115. |
(214) |
10. Aufl. von »Die Humor-Strategie«. |
(215) |
Ist Humor erlernbar? In: Schulblatt Thurgau, 6, 30-31. |
(216) |
Frohsinn hilft durchs Leben. In: Leben & Tod. Forum für kulturelle Dimensionen. 3/15, 8-13. |
(217) |
Leb' wohl in Deiner neuen Welt, René! In: TagesWoche (Basel CH), 16.06.2015. |
2016 |
(218) |
Die Sprache des Humors, In: natürlich gesund und munter. 3/2016, 78-81. |
(219) |
Active Control Of Transference And Counter-Transference In Psychodynamically Oriented Short-Term Therapy. Dialoghi Adleriani, Anno III, n. 5, 40-51. |
(220) |
Controllo Attivo del Transfert e del Controtransfert nella Psicoterapia breve orientata alla Psicologia del Profondo. Dialoghi Adleriani, Anno III, n. 5, 52-60. |
(221) |
Paradoxie – Die Spanne zwischen Unsinn und Erleuchtung – Am Beispiel von Kunst, Homöopathie und Psychotherapie. Mit Rosina Sonnenschmidt. HCDA-Verlag |
(222) |
Lachen als mächtiger Gegner der Scham: Einige Anmerkungen zum therapeutischen Lachen. In: Journal für Anaesthesie und Intensivbehandlung (26. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, Herausgeber: H. Gerlach, K. Hankeln, W. Kuckelt, P.H. Tonner, A. Weyland), Ausgabe 2-2016. |
(223) |
Wie therapeutisch sind Lachgruppen? (Überarbeitete Fassung). In: B. Wild (Hg.): Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2. Aufl., 268-289. |
(224) |
Scham-Angst und Gelotophobie. Die Angst-Zeitschrift, Nr. 75, III. Quartal, 8-11. |
(225) |
Vorwort zu P. Cubasch: GÄHNEN – Der natürliche Weg zu Entspannung und Wohlbefinden. HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 11. |
(226) |
Adler’s early contributions to the Social Hygiene. Dialoghi Adleriani Anno III, n. 6, 89-93. |
(227) |
I primi contributi di Adler all’Igiene Sociale. Dialoghi Adleriani Anno III, n. 6, 94-98. |
2017 | |
(228) | »Wer zuletzt lacht ...«, Die Kunst humorvoller Selbstbehauptung, Schattauer Verlag, Stuttgart. |
(229) | 11. Aufl. von »Die Humor-Strategie«. |
(230) | Lach-Yoga. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Ausgabe 40, S. 90-91. |
(231) | HCDA Akademie: Weiterbildung zum Humorberater. Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, 22, Nr. 84, S. 32. |
(232) | Humor hat ein sehr kämpferisches Potential. Badische Zeitung, 7. Mai, S. 9. |
(233) | Lachen lässt Patienten schneller gesunden. Basler Zeitung, 23. August, S. 23. |
2018 |
|
(234) |
Therapeutischer Humor – leicht gemacht. Jugendhilfe, 56 (1). S. 69-74. |
(235) |
Affektive Einheit zwischen Pflegenden und Gepflegten. Psychiatrische Pflege, 3 (2), S. 31-33. |
(236) |
Humor in Körpersprache und Rhetorik. Theorie und praktische Anwendungen, HCD-Verlag, Tuttlingen. |
2019 |
|
(237) |
Mit den Augen eines Kindes. Arte Magazin, 25 (10), S. 13. |
(238) |
Vorwort zu M. Spröhnle: Zwischen Himmel und Kühlakkus. Mit der Weisheit des Clowns in Krisen Lebensfreude schaffen. HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 7-9. |
(239) |
Selbstironische Rhetorik. In: Chr. Müller, HumorCare. Das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Hogrefe-Verlag, Bern, S. 41-46. |
(240) |
Scham ist eine schmerzhafte Emotion. In: Chr. Müller, HumorCare. Das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Hogrefe-Verlag, Bern, S. 59-66. |
2020 |
|
(241) |
Die Umstellung der schamgebundenen Einstellung. Existenzanalyse, 37 (1), S. 90-97. |
(242) |
Die paradoxe Heilkraft des Humors. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, 2, S. 3-13. |
(243) |
(Mit Christoph Müller) Der Mut zur Lächerlichkeit. Wie der therapeutische Clown gegen Lachangst widerstandsfähig macht. Psychosoziale Umschau, 35 (1), S. 30. |
(244) |
Humor in der Rhetorik. Eine praktische Einführung. Der Trainer Verlag, Mauritius. |
(245) |
(Mit Rosina Sonnenschmidt) 5000 Jahre Kastration – Kulturhistorische Betrachtung und Irrweg der Freud’schen Psychoanalyse. Edition Elfenohr, Pforzheim. |
(246) |
(Mit Silvia Rößler) Das Lachen. Ein theoretischer und praktischer Überblick. HCD-Verlag, Tuttlingen. |
2021 |
|
(247) |
Das Unwirkliche verwirklichen. Was Watzlawicks paradoxe Kommunikationstherapie uns heute noch sagen kann. Psychosoziale Umschau, 34 (03), S. 22–23. |
(248) |
Wie wirklich ist das Unwirkliche? Paradoxe Strategien der Konfliktlösung. Psychiatrische Pflege 6 (55), S. 49–51. |
(249) |
Was ist denn schon logisch? Paul Watzlawick zum 100. Geburtstag. Pflege Professionell – Das Fachmagazin 23/2021, S. 30-40. |
(250) |
Humor und Trauer – Leben mit einem lachenden und weinenden Auge. In: J.-R. Vogler (Hrsg.): Humor in der Krise, HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 189–222. |
2022 |
|
(251) |
Hohnlachen und Gelotophobie. Das Doppelgesicht des Lachens. P&S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge. 01.22, S. 36-40. |
(252) |
Verrückt gewordene Vernunft. Die Welt des therapeutischen Humors. Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie. 3/2022, S. 22-24. |
(253) |
Der Unbeschwerte. HUMAN RESSOURCES MANAGER. Juni/Huli 2022, S. 102. |
(254) |
Vorwort zu «Stehaufmädchen. So geht Resilienz» von Heidi-Magdalena Hirsch. HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 9–15. |
2023 |
|
(255) |
Wie funktioniert Therapeutischer Humor? PPP Psychotherapie in Politik und Praxis. 02.23, S. 14–15 |
2024 |
|
(256) |
Therapeutischer Humor. Eine Standortbestimmung. In: F. Fischer, C. Peifer & T. Scheel (Hrsg.): Humor – ein ernstzunehmender Gesundheitsfaktor, Hogrefe Verlag, Bern, S. 213-226. |
(257) |
Ein Adlerianer erlebt die Anfänge der GLE. Existenzanalyse, 41 (1), S. 15–17. |
(258) |
Schadet Kamala Harris ihr Lachen? Stern, Nr. 32, S. 14. |